Zurück zum Zauber

by Christian Schroder
Der Tagesspiegel
November 23, 2020

English translation via Google; let us know if you can improve upon it. (original German text below)

Joni Mitchell publishes her unknown early work. It shows how the folk singer rose to become a celebrated pop star - and the voice of the counterculture.

Clouds are highly poetic structures. Momentary phenomena that are difficult to put into words because they are constantly changing, driven by the wind. People have only been able to grasp that they have two sides - an above and a below - since they have succeeded in overcoming gravity. Flying broadens the perspective.

Many songs are about clouds, the most beautiful one is called "Both Sides, Now" and was written by Joni Mitchell. With her famous soprano voice, which articulates every word very clearly, she sings of angel hair, canyons and "ice castles in the air", which she recognizes in the clouds from the seat of an airplane.

Seen from above, the clouds appear euphoric, from below it is sobering. They bring rain and snow, block the sun, narrow in. The refrain ends in perplexity: "I really don't know clouds at all." Whereby "clouds" is replaced by "love" and "life" in the following stanzas. Clouds, love, life - with all this, says the singer, she doesn't really know anything.

Joni Mitchell was 23 when she wrote Both Sides, Now. She was on the plane, immersed in Saul Bellow's novel "Henderson the Rain King," in which the hero flies to Africa and looks at the clouds. She looked up briefly, looked through the window at clouds, and immediately began to write down the first lines. "I had no idea that the song was going to get really popular," she said later in an interview.

So far, Mitchell's song was mostly known in the solemn version with strings, which came out in 1968 on her album "Clouds". Now the Canadian singer / songwriter has published the first part of her "Archives" anthology with early recordings from 1963 to 1967 (Rhino / Warner). "Both Sides, Now" is represented there in three live recordings that sound completely different: faster, happier, accompanied only by Mitchell's acoustic guitar.

Sound carrier boxes are often brought onto the market at the end of the year, after all they are ideally suited to be placed under the Christmas tree as gifts. Mitchell's compilation "Archives - Volume 1", which comprises 119 pieces on five CDs, is just the beginning. Further publications are to be added in chronological order. Bob Dylan had already started similar major projects with his now 15-part "Bootleg Series" and Neil Young, who made unknown parts of his work available not only on CD and vinyl, but also on the website neilyoungarchives.com.

Mitchell's collection is remarkable because the pieces recorded at concerts and radio broadcasts and the demos intended for organizers or producers date from the time when she did not make any records. They show how an unknown, initially still recognizably shy folk singer rose to become a globally celebrated pop artist - and one of the most important voices of counterculture to this day. They are puristic songs that need nothing more than Mitchell's bell-like, sometimes cheerfully pecking vocals and her guitar playing to unfold their magic.

Because post-production of the tapes has erased all the crackling and hissing, you feel like a time traveler who could really have been in the audience in October 1964 at Half Beat, a Toronto folk club, or in October 1967 at Canterbury House in Ann Arbor . In between, an announcer makes jokes, sometimes applause is heard. They were small, almost intimate concerts; perhaps there were lit candles in empty wine bottles on the tables.

Once, on a radio show, Joni Mitchell asks, "Anyone want to sing along?" And intones her hymn "The Circle Game". The audience sing along with the line "And the seasons they go round and round", especially the sonorous, humming moderator. It's about time that keeps turning like a merry-go-round and making everyone prisoner. In the end, the moderator predicts: "This will soon be a classic." Which he should be right.

Inspiration from Dylan

Another time, at a gig in Philadelphia, Joni Mitchell tells that Bob Dylan pieced together a song from leftover lines from other unfinished songs. Then she sings her song "What's The Story, Mr. Blue?", Which she created on the same principle. Knittelverse about hacked dreams, "part-time men" and "part-time answers". Like Neil Young, Bob Dylan was one of her idols, whose carnival hit song "Sugar Mountain" covers her here almost reverently. "Circle Game" was her answer.

The consistent message of their songs is "just a feeling of happiness," said Joni Mitchell. For her, music was a promise of freedom, the chance to escape the Canadian province that she found restrictive. Born in 1943 as Roberta Joan Anderson in the small town of Fort Macleod, she fell victim to a polio epidemic at the age of eight. Although her left hand was partially paralyzed afterwards, she taught herself to play the guitar with the help of a teaching board by folk hero Pete Seeger.

Beginnings, new beginnings. The first recordings, made in a Canadian radio studio in 1963, have a touching charm. Mitchell is still looking for a repertoire, she sings the crash blues "House Of The Rising Sun", the whiskey morality "Copper Kettle" and the beguilingly intense love ballad "Fare Thee Well". The tapes had only surfaced again in 2015.

"I've been fighting against being called a folk singer for a long time," Mitchell said recently. "I didn't think it was a label that described me well. And then I heard this beautiful early stuff. It made me forgive my beginnings. I realized: I was a folk singer. "

Go new ways

She wanted to free herself from the corset of tradition and break new ground. One of their first songs is called "Born To Take The Highway". She wrote it on the highway between Toronto and Detroit, on a drive that was equivalent to an escape: away from Canada, into the USA. At the wheel was Chuck Mitchell, a Michigan folk singer whom she met in Toronto and married in a rush. The text celebrates being on the move, underlines hobo and tramp romance with personal experience: "Any road at all is my way / Any place is where I've been." All roads belong to her, she wants to have been to every place.

"Joni became Joni through the more than ten thousand hours that she was on the road," notes the pop chronicler David Yaffe in his excellent biography, which was recently published in a German edition ("Joni Mitchell. A portrait", from the English by Michael Kellner, Matthes & Seitz, Berlin 2020, 583 pages, 28 €). Mitchell has toured tirelessly, she played in jazz clubs, coffee houses, festivals and in the legendary New York Gaslight Café, where Joan Baez was enthusiastic about her. It became a long journey to find your own musical self. The recordings now published are documents of this journey.

The marriage with Chuck Mitchell was unhappy and did not last long. He couldn't keep up creatively with her, Joni soon despised him as a "traditional apostle" and mocked him in her ballad "I Had A King" as a guy in a paisley shirt who retreats to "another time". Joni Mitchell's texts seem enigmatic, but, as Yaffe shows, they are often anchored in an autobiographical manner. At the age of 21 she had given birth to a daughter and given up for adoption. She kept the secret to herself for a long time, but she kept smuggling messages to the child in her songs. Starting with "Little Green", where it says: "So you sign all the papers in the family name / You're sad and you're sorry, but you're not ashamed". She is sad and sorry. But she is not ashamed.

With "Both Sides, Now" Joni Mitchell achieved his breakthrough. It hit the charts in 1968 in the version by Judy Collins. Since then, Mitchell has been considered a songwriter with a flair for hits. Shortly thereafter, their debut album "Song To A Seagull" was released on Reprise Records, Frank Sinatra's label. Sinatra also recorded "Both Sides, Now", as did Neil Diamond, Pete Seeger and Nana Mouskouri. The piece became an evergreen.

Today, at the age of 77, the singer has largely withdrawn. She will probably no longer enter a concert stage. In 2015, an aneurysm burst in her brain, she was in a coma for a long time and had to learn to speak and walk again. All the more great to hear her early works again. They are milestones of pop, modern classics.


Joni Mitchell veröffentlicht ihr unbekanntes Frühwerk. Es zeigt, wie die Folksängerin zum gefeierten Popstar aufstieg - und zur Stimme der Gegenkultur.

Wolken sind höchst poetische Gebilde. Augenblickserscheinungen, die sich nur schwer in Worte fassen lassen, weil sie sich, getrieben vom Wind, ständig verändern. Dass sie zwei Seiten - ein Oben und ein Unten - besitzen, können die Menschen erst erfassen, seitdem es ihnen gelingt, die Schwerkraft zu überwinden. Fliegen erweitert die Perspektive.

Von Wolken handeln viele Songs, der vielleicht schönste heißt „Both Sides, Now" und stammt von Joni Mitchell. Mit ihrer berühmten, jedes Wort überaus klar artikulierenden Sopranstimme besingt sie Engelshaare, Canyons und „Eisschlösser in der Luft", die sie vom Flugzeugsitz aus in den Wolken erkennt.

Von oben betrachtet wirken die Wolken euphorisierend, von unten ernüchternd. Sie bringen Regen und Schnee, blockieren die Sonne, engen ein. Der Refrain endet in Ratlosigkeit: „I really don't know clouds at all." Wobei „clouds" in den folgenden Strophen durch „love" und „life" ersetzt wird. Wolken, Liebe, Leben - mit alldem, sagt die Sängerin, kennt sie sich nicht wirklich aus.

Joni Mitchell war 23, als sie „Both Sides, Now" schrieb. Sie saß im Flugzeug, vertieft in Saul Bellows Roman „Henderson the Rain King", in dem der Held nach Afrika fliegt und die Wolken betrachtet. Kurz blickte sie auf, sah durchs Fenster ebenfalls auf Wolken und begann sofort, die ersten Zeilen zu notieren. „Ich hatte keine Ahnung, dass der Song mal richtig populär werden würde", erzählte sie später in einem Interview.

Bislang kannte man Mitchells Lied vor allem in der feierlich getragenen, mit Streichern unterlegten Version, die 1968 auf ihrem Album „Clouds" herauskam. Nun hat die kanadische Singer/Songwriterin den ersten Teil ihrer „Archives"-Anthologie mit frühen Aufnahmen aus den Jahren 1963 bis 1967 veröffentlicht (Rhino/Warner). „Both Sides, Now" ist dort gleich in drei Live-Einspielungen vertreten, die völlig anders klingen: schneller, fröhlicher, begleitet nur von Mitchells Akustikgitarre.

Tonträgerboxen werden gerne zum Jahresende auf den Markt gebracht, schließlich eignen sie sich bestens dafür, als Geschenk unter den Weihnachtsbaum gelegt zu werden. Mitchells Kompilation „Archives - Volume 1", die 119 Stücke auf fünf CDs umfasst, ist nur der Auftakt. Weitere Veröffentlichungen sollen in chronologischer Reihenfolge hinzukommen. Ähnliche Großprojekte hatten schon Bob Dylan mit seiner inzwischen 15-teiligen „Bootleg Series" und Neil Young gestartet, der unbekannte Teile seines Werks nicht nur auf CD und Vinyl, sondern auch auf der Website neilyoungarchives.com zugänglich macht.

Bemerkenswert ist Mitchells Sammlung schon deshalb, weil die bei Konzerten und Radioübertragungen mitgeschnittenen Stücke und die für Veranstalter oder Produzenten bestimmten Demos aus der Zeit stammen, in der sie noch keine Platten aufnahm. Sie zeigen, wie eine unbekannte, zunächst noch erkennbar schüchterne Folksängerin zu einer weltweit gefeierten Popkünstlerin aufgestiegen ist - und zu einer der bis heute wichtigsten Stimmen der Gegenkultur. Es sind puristische Songs, die nichts weiter brauchen als Mitchells glockenhellen, mitunter fröhlich kieksenden Gesang und ihr Gitarrenspiel, um ihren Zauber zu entfalten.

Weil die Nachbearbeitung der Bänder alles Knistern und Rauschen getilgt hat, kommt man sich vor wie ein Zeitreisender, der im Oktober 1964 im Half Beat, einem Folkclub in Toronto, wirklich mit im Publikum gesessen haben könnte oder im Oktober 1967 im Canterbury House in Ann Arbor. Zwischendurch macht ein Ansager Scherze, manchmal erklingt Applaus. Es waren kleine, fast intime Konzerte, vielleicht haben auf den Tischen brennende Kerzen in leeren Weinflaschen gesteckt.

Einmal, in einer Radiosendung, fragt Joni Mitchell: „Möchte irgendjemand mitsingen?" und intoniert ihre Hymne „The Circle Game". Bei der Zeile „And the seasons they go round and round" singen die Zuhörer mit, allen voran der sonor brummende Moderator. Es geht um die Zeit, die sich weiterdreht wie ein Karussell und alle zu Gefangenen macht. Am Schluss prophezeit der Moderator: „Das wird bald ein Klassiker sein." Womit er recht behalten sollte.

Inspiration von Dylan

Ein anderes Mal, bei einem Auftritt in Philadelphia, erzählt Joni Mitchell, dass Bob Dylan einen Song aus liegengebliebenen Zeilen anderer, unvollendeter Songs zusammengestückelt habe. Dann singt sie ihr Lied „What's The Story, Mr. Blue?", das sie nach demselben Prinzip schuf. Knittelverse über zerhackte Träume, „Teilzeit-Männer" und „Teilzeit-Antworten". Bob Dylan gehörte wie Neil Young zu ihren Idolen, dessen Jahrmarkts-Gassenhauer „Sugar Mountain" sie hier fast ehrfürchtig covert. „Circle Game" war ihre Antwort darauf.

Die durchgängige Botschaft ihrer Songs sei „einfach ein Glücksgefühl", hat Joni Mitchell gesagt. Für sie war Musik ein Freiheitsversprechen, die Chance, der kanadischen Provinz zu entkommen, die sie als einengend empfand. 1943 als Roberta Joan Anderson in der Kleinstadt Fort Macleod geboren, wurde sie mit acht Jahren zum Opfer einer Polio-Epidemie. Obwohl ihre linke Hand danach teilweise gelähmt war, brachte sie sich das Gitarrenspiel mithilfe einer Unterrichtsplatte des Folk-Heroen Pete Seeger bei.

Anfänge, Aufbrüche. Von den ersten Aufnahmen, 1963 in einem kanadischen Radiostudio entstanden, geht ein rührender Charme aus. Mitchell ist noch auf der Suche nach einem Repertoire, sie singt den Absturz-Blues „House Of The Rising Sun", die Whiskey-Moritat „Copper Kettle" und betörend intensiv die Liebesballade „Fare Thee Well". Die Bänder waren erst 2015 wieder aufgetaucht.

„Lange habe ich mich dagegen gewehrt, Folksängerin genannt zu werden", sagte Mitchell vor Kurzem. „Ich fand nicht, dass es ein Etikett war, das mich gut beschrieb. Und dann hörte ich dieses wunderschöne frühe Zeug. Es hat mich dazu gebracht, meinen Anfängen zu vergeben. Mir ist klar geworden: Ich war eine Folksängerin."

Neue Wege gehen

Sie wollte sich aus dem Korsett der Tradition befreien, neue Wege gehen. Einer ihrer ersten Songs heißt „Born To Take The Highway". Geschrieben hat sie ihn auf dem Highway zwischen Toronto und Detroit, auf einer Fahrt, die einer Flucht gleichkam: weg aus Kanada, hinein in die USA. Am Steuer saß Chuck Mitchell, ein Folksänger aus Michigan, den sie in Toronto kennengelernt und überstürzt geheiratet hatte. Der Text feiert das Unterwegssein, unterlegt Hobo- und Tramp- Romantik mit persönlicher Erfahrung: „Any road at all is my way / Any place is where I've been." Alle Straßen gehören ihr, an jedem Ort will sie schon gewesen sein.

„Joni wurde zu Joni durch die mehr als zehntausend Stunden, die sie unterwegs war", bemerkt der Popchronist David Yaffe in seiner exzellenten, unlängst in einer deutschen Ausgabe erschienenen Biografie („Joni Mitchell. Ein Porträt", aus dem Englischen von Michael Kellner, Matthes & Seitz, Berlin 2020, 583 Seiten, 28 €). Unermüdlich ist Mitchell getourt, sie spielte in Jazzclubs, Coffee Houses, bei Festivals und im legendären New Yorker Gaslight Café, wo Joan Baez begeistert war von ihr. Es wurde eine lange Reise zum eigenen musikalischen Ich. Die jetzt veröffentlichten Aufnahmen sind Dokumente dieses Wegs.

Die Ehe mit Chuck Mitchell verlief unglücklich und hielt nicht lang. Kreativ konnte er nicht mithalten mit ihr, Joni verachtete ihn bald als „Traditionsapostel" und verspottete ihn in ihrer Ballade „I Had A King" als Macker im Paisleyhemd, der sich in „eine andere Zeit" zurückzieht. Joni Mitchells Texte wirken verrätselt, sind aber, wie Yaffe zeigt, oft autobiografisch verankert. Mit 21 Jahren hatte sie eine Tochter geboren und zur Adoption freigegeben. Das Geheimnis hat sie lange für sich behalten, in ihre Lieder schmuggelte sie aber immer wieder Botschaften an das Kind. Angefangen mit „Little Green", wo es heißt: „So you sign all the papers in the family name / You're sad and you're sorry, but you're not ashamed". Sie ist traurig und es tut ihr leid. Aber sie schämt sich nicht.

Mit „Both Sides, Now" gelang Joni Mitchell der Durchbruch. In der Version von Judy Collins eroberte es 1968 die Charts. Seither galt Mitchell als Songwriterin mit Gespür für Hits. Kurz darauf erschien ihr Debütalbum „Song To A Seagull" bei Reprise Records, dem Label von Frank Sinatra. Auch Sinatra hat „Both Sides, Now" aufgenommen, genauso wie Neil Diamond, Pete Seeger oder Nana Mouskouri. Das Stück wurde zum Evergreen.

Heute, mit 77 Jahren, hat sich die Sängerin weitgehend zurückgezogen. Eine Konzertbühne wird sie wohl nicht mehr betreten. 2015 war ein Aneurysma in ihrem Gehirn geplatzt, sie lag lange im Koma, musste das Sprechen und Gehen neu lernen. Umso großartiger, nun ihre frühen Werke wieder zu hören. Es sind Meilensteine des Pop, moderne Klassiker.


Printed from the official Joni Mitchell website. Permanent link: https://jonimitchell.com/library/view.cfm?id=4732

Copyright protected material on this website is used in accordance with 'Fair Use', for the purpose of study, review or critical analysis, and will be removed at the request of the copyright owner(s). Please read 'Notice and Procedure for Making Claims of Copyright Infringement' at JoniMitchell.com/legal.cfm